Laden...

Die Kreative Revolution – oder:

Was wir vom Silicon Valley lernen müssen, um in die Wissensgesellschaft zu kommen.

Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR

„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie ‚ich‘ sagen“, schrieb Theodor Adorno uns Deutschen ins Stammbuch. Genau darin aber liegt der große Nachteil auf dem Weg in die globale Wissensgesellschaft: Das Silicon Valley sei voll mit Menschen, die ‚Ich‘ sagen, die selbst neue Ideen verwirklichen, eigene Ideen erreichen wollen, so Wolf Lotter. Das sei wichtig, denn: „Ohne ‚Selbst‘ gibt es kein Selbstbewusstsein“.

Was dieser Glauben an sich selbst bewirken kann, das zeigte zum Beispiel das Apollo-Programm von John F. Kennedy. Nach seiner Wahl zum US-Präsidenten 1961 gab er ein ehrgeiziges Ziel vor: Bis Ende des Jahrzehnts würde die Menschheit zum Mond fliegen können. Was 1961 noch undenkbar erschien, sollte tatsächlich acht Jahre später Wirklichkeit werden.

Warum nicht zu den Sternen greifen?
Das Silicon Valley ist voll von solchen Visionen: Liest man Interviews mit den führenden Köpfen der großen Unternehmen, so fällt dort auffällig häufig der Satz: „Ich will die Welt verändern“ – also wagt man sich an Projekte wie selbstfahrende Autos, ein Heilmittel gegen Krebs, eine Software, die Fremdsprachen fehlerfrei übersetzen kann. Und erst vor kurzem stellten der Physiker Stephen Hawking und Facebook-Gründer Marc Zuckerberg ein Nano-Raumschiff vor, das in bislang unerreichbar geglaubte Sternensysteme vordringen soll.

Solche Visionen, solche Ziele sucht man in Deutschland vergeblich. Und falls es sie doch gibt, werden sie als „Spinnerei“ belächelt. Stattdessen scheint die Devise zu lauten: Bloß keine Veränderungen, alles soll so bleiben, wie es ist. Natürlich gibt es auch bei uns Spitzenforschung, in der öffentlichen Wahrnehmung spielt sie jedoch kaum eine Rolle. Die Stimmen, die regelmäßig vor den Gefahren neuer Techniken warnen, sind lauter.

Endlich Ich?
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt, die Industrie wächst. Warum also sollte man etwas verändern? Doch „nichts ist so gefährlich wie der Erfolg von gestern“, warnte schon vor Jahren der Innovationsforscher Erich Staudt. Die Welt wird sich verändern, sie hat es immer getan. In 20 Jahren wird etwa jeder zweite Arbeitsplatz in der Industrie der Digitalisierung zum Opfer gefallen sein, prognostizieren die Forscher Michael Osborne und Carl Frey von der Universität Oxford. Roboter und Maschinen könnten vieles schneller, besser, effizienter.

Die neue Arbeit wird daher auf Wissen setzen, auf individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch dafür braucht es mehr „Ich“, mehr Selbstverwirklichung. „Es geht nicht um die Frage, was ist das Internet. Es geht um die Frage, was wir damit machen“, fordert Wolf Lotter. Dafür braucht es Menschen mit Visionen, die Fragen stellen, statt anderen die Verantwortung für ihr Leben zu überlassen. „Wir müssen Mut und Risiko wieder schätzen lernen“, fordert Wolf Lotter daher. Also: das Leben selbst in die Hand nehmen, eigene Ziele und Träume definieren und versuchen, sie zu erreichen. Natürlich kann das auch bedeuten, dass man scheitert. Aber nur wer wagt, gewinnt – diese alte Weisheit gilt auch heute – und ganz besonders auf dem Weg in die Wissensgesellschaft.

Wolf Lotter

Lab Lecture #1

12.04.2016

Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg

Wolf Lotter ist Journalist und Mitbegründer von brand eins. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie die Transformation von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft gelingen kann. Zuletzt ist von ihm das Buch Zivilkapitalismus. Wir können auch anders erschienen.

 

Der ganze Vortrag im Video

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Akzeptieren

Die Diskussion mit Jan Ehlert (NDR) im Video

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Akzeptieren

Bisherige Lab Lectures

Jochen Steil und Jutta Allmendinger-

Was wir erwarten (können)!

xxxx Maschinen werden immer intelligenter – bis 2020 sollen sie, so die Prognosen, in vielen Bereichen sehr viel besser und sehr viel effizienter arbeiten als der Mensch. Viele klassische Berufsfelder …

MEHR LESEN »
Philipp Riederle und Ole Keding

Was wir fordern!

​Nicht jeder Mensch ist zu den gleichen Zeiten gleich produktiv: Einige von uns arbeiten lieber früh am Morgen, andere bis spät in die Nacht. Warum sollte man das nicht nutzen? …

MEHR LESEN »
Daniel Domscheit Berg

Demokratie und Manipulation im digitalen Zeitaltern

Welchen Einfluss können Hacker auf fremde Wahlkämpfe nehmen? Wie nutzen die Parteien und andere Akteure dies? Welche Gefahren gehen von Fakenews, Bots und Hatespeech für das politische/demokratische  Klima aus – …

MEHR LESEN »
algorithm watch

Tod durch Tesla,

oder: Warum wir eine (andere) Diskussion über Algorithmen brauchen Noch delegieren Menschen Entscheidungen sehr viel lieber an andere Menschen als an Maschinen. Dabei lässt sich Potenzial automatisierter, algorithmisch gesteuerter Systeme …

MEHR LESEN »
Dr. Wolfgang Keinwächter

Internet Governance als Thema der Weltpolitik?

Wie der Cyberspace zum Raum für globale Diplomatie wird. IP-Adressverwaltung, Cybersicherheit, Internet der Dinge: Was vor 20 Jahren noch rein technische Themen waren, wird Schritt für Schritt in die große …

MEHR LESEN »
Kathrin Passig

Politische Mikrostrukturen:

Netzprojekte und ihre Regelwerke. Die Probleme, die im Inneren kleiner und großer Netzgemeinschaften – von der Facebookgruppe bis zur Wikipedia – gelöst werden müssen, sind dieselben, vor denen auch traditionelle …

MEHR LESEN »
Michael Madary

The Ethics of Virtual Reality

2016 gilt als Jahr des Durchbruchs für Virtual Reality Technik (VR), die nun erstmals für den Massenmarkt erschwinglich wird. Damit verbunden ist die Erwartung, dass VR ungeahnte Möglichkeiten für Bildung, …

MEHR LESEN »
Kübra Gümüsay

Organisierte Liebe

Die Initiatorin des 2011 für den Grimme Online Award nominierten feministisch-islamischen Blogs ein-fremdwoerterbuch.com, Kübra Gümüşay zählt laut Deutschlandradio Kultur zu den derzeit „Prägenden Köp­fen des Islams“ in Deutschland. Sie schreibt …

MEHR LESEN »
Yvonne Hofstetter

Wie Algorithmen das Recht und unsere Demokratie herausfordern

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzhinweise.Akzeptieren Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR Die Berechnung der Welt Eric Schmidt, Ex-Google-CEO, …

MEHR LESEN »
Andreas Rödder

Mensch und Technik

Ein historisches Triple-A-Rating Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR Im Valley nichts Neues?Wird die Digitalisierung das Ende der Zivilisation hervorrufen, wie wir sie kennen? Die Reihe der Untergangspropheten ist lang, …

MEHR LESEN »
Wolf Lotter

Die Kreative Revolution – oder:

Was wir vom Silicon Valley lernen müssen, um in die Wissensgesellschaft zu kommen. Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR „Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie ‚ich‘ …

MEHR LESEN »

In Kooperation mit:

Betahaus Hamburg
Nach oben