Laden...

Digital Lunch Session #2

Digitale Überwachung? Unsere Grundrechte in der Corona-Krise

Im Zuge von Corona wird gerade darüber debattiert, ob nach dem Vorbild anderer Länder auch in Deutschland ein Handy-Tracking von infizierten Personen erfolgen soll. Ist das vertretbar, um andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen? Welche anderen (wichtigeren) Grundrechte werden aufgeweicht – und ist das nicht doch zeitweise legitim, um Leben zu retten? Wie wiegen wir das Verhältnis von Freiheit vs. Sicherheit in einer ethischen Gewissensfrage ab? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in der Digital Lunch Session #2.

Gäste:

  • Dr. Christiane Woopen, Professorin für Medizinethik an der Universität Köln, Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung
  • Malte Spitz, Generalsekretär der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) in Berlin und Autor des Buches „Was macht ihr mit meinen Daten?“
  • Michael Breidenbrücker, Unternehmer und Co-Gründer der Private Data Computing Plattform slant.li

Moderation: Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur

 
Das Format: Die Session wird als moderierte Videokonferenz stattfinden – zunächst mit einem virtuellen „Podiumsgespräch“ zwischen den ExpertInnen, danach haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Digital Lunch Session #2

Mittwoch, 8.4.2020
12:00-13:15 Uhr

Mitschnitt Digital Lunch Session #2

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Video abspielen

Gäste

Malte Spitz

Malte Spitz

ist Autor, Aktivist und Politiker. Seit 2013 ist er Mitglied im Parteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zuvor gehörte er für sieben Jahre deren Bundesvorstand an. Er ist Generalsekretär der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Fellow des Bucerius Lab. 2014 erschien sein Buch "Was macht ihr mit meinen Daten?" und 2017 "Daten - Das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter" jeweils bei Hoffmann und Campe. Malte Spitz ist außerdem Co-Autor der "Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union", einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die von der ZEIT-Stiftung koordiniert wird.

Christiane Woopen

ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln. Dort ist sie geschäftsführende Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). An der Medizinischen Fakultät leitet sie die Forschungsstelle Ethik und war bis April 2019 Prodekanin für akademische Entwicklung und Gender. Im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten befasst sie sich u.a. mit Lebensqualität, Alternsforschung, Genomeditierung, Fortpflanzungsmedizin, Neuroethik sowie der digitalen Transformation. Zudem engagiert sie sich im Bereich der Politikberatung u.a. als Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (2012-2016), als Präsidentin des Global Summit der Nationalen Ethikräte (2014-2016), als Co-Sprecherin der Datenethikkommission (2018-2019) sowie seit 2017 als Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE). NRW-Ministerpräsident Laschet hat sie im April 2020 in den Expertenrat Corona berufen. Woopen ist Mitglied der Academia Europaea sowie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. ​

Michael Breidenbrücker

ist Unternehmer, Künstler und Ingenieur. Er hat mehrere Firmen und Startups mitgegründet und aufgebaut, darunter den Online-Musikdienst last.fm sowie Lovely Books, ein soziales Netzwerk für Bücherfreunde. Darüber hinaus war er auch Partner des Venture-Capital-Fonds Speedinvest. Jetzt ist er Mitgründer von slant.li - einer Private Data Computing Plattform. Slant hat eine dezentrale Infrastruktur entwickelt, die das anonymisierte und dezentrale Speichern, Managen und Auswerten von privaten Daten ermöglicht, während der Nutzer (der Besitzer der Daten) die volle Kontrolle über diese behält. An der Universität für angewandte Kunst in Wien hat Michael Breidenbrücker den Studiengang Digitale Kunst absolviert.

Rückblick auf die Digital Lunch Session #2

Digitale Maßnahmen sollen dabei helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen: Immer mehr Apps werden entwickelt, die Gesundheitsdaten der Bevölkerung erfassen oder Nutzer automatisch warnen, wenn sie mit einer nachweislich infizierten Person in Kontakt waren. Was aus medizinischer Sicht womöglich sinnvoll ist, birgt gleichzeitig die Gefahr eines massiven Eingriffs in Grundrechte. Edward Snowden hat bereits davor gewarnt, dass solche Maßnahmen, die jetzt zur Corona-Eindämmung beschlossen werden, auch nach Ende der Krise weiter bestehen bleiben könnten.

„Digitale Überwachung? Unsere Grundrechte in der Corona-Krise“, war auch das Thema der zweiten Digital Lunch Session am 8. April – einer Veranstaltung des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem betahaus Hamburg. Das Gespräch zwischen drei ExpertInnen fand als Online-Videokonferenz mit rund 100 Zuschauern statt und wurde von Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur, moderiert.

Dr. Christiane Woopen, Professorin für Medizinethik an der Universität Köln und Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung, plädiert dabei für ein kluges Abwägen: „Wir müssen uns klarmachen, dass die Grundrechtseinschränkungen, die wir derzeit haben – Religionsausübung, Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit usw. – ganz erheblich sind, und dass man ein milderes Mittel vorziehen muss. Wenn man also eine selbstbestimmte Nutzung einer solchen App einsetzen könnte, um andere Freiheiten wieder in größerem Umfang zu ermöglichen, dann wäre das jedenfalls der geringere Eingriff.“

Für Malte Spitz, Datenexperte und Generalsekretär der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. in Berlin, ist die Einschränkung von Freiheitsrechten eine Frage der Abwägung: „Es wäre es falsch zu sagen, dass digitale Freiheitsrechte superwichtig, und dann wiederum Freiheitsrechte wie z.B. Reisefreiheit weniger wichtig sind. Spannend ist zu schauen, welche Einschränkung hilft überhaupt.“ Wenn man nach einigen Wochen feststellt, dass bestimmte Einschränkungen nicht greifen, müsse man sie wieder auflösen, so Spitz. In Bezug auf den Einsatz digitaler Technologien zur Bekämpfung der Pandemie findet er es wichtig aufzuzeigen, dass es Konzepte gibt, die in der aktuellen Zeit helfen können. Beim Datenschutz käme es vor allem auf die Ausgestaltung an.

Die Diskussion um einen bestmöglichen Datenschutz – ohne staatlichen Zugriff auf sensible Informationen – beschäftigt auch Michael Breidenbrücker. Er ist Unternehmer und Co-Gründer einer Plattform, die eine dezentrale Datenspeicherung auf eigenen Geräten der Nutzer ermöglicht. Von der Politik fordert er mehr Einsatz für besseren Datenschutz: „Die Politik sollte hier im Vorfeld aktiv sein und Infrastrukturen schaffen, gerade auch die EU, indem sie die dezentralisierte Verarbeitung von Daten unterstützt.“ In dem Zusammenhang lobte er die paneuropäische Initiative PEPP-PT, die ein datengeschütztes Framework für weitere Entwicklungen bereitstellen möchte.

 

Das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung unterstützt eine zivilgesellschaftliche Initiative, die bereits Ende 2016 eine „Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ (www.digitalcharta.eu) veröffentlicht hat. Malte Spitz ist einer der Co-Autoren dieser Charta.

 

Die nächste Digitale Lunch Session wird am Dienstag, 28. April um 12 Uhr stattfinden. Zu Gast ist der Publizist und Mitgründer von brandeins Wolf Lotter. Mit Christine Watty vom Deutschlandfunk Kultur wird er darüber sprechen, welchen Beitrag die Wissensgesellschaft in der aktuellen Corona-Krise leisten kann.

Bisherige Lunch Sessions

Digitale Veranstaltungsreihe: Rasender Stillstand

Ab dem 23. März 2022 findet eine erneute Fortsetzung der Reihe statt. Unter dem Titel „Aufbruch: Updates für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ werden unsere Gäste jeden Mittwochen von 12 bis 13 Uhr diskutieren und gemeinsam Zukunftsbilder für die digitale Gesellschaft entwerfen. Weitere Informationen folgen in Kürze, die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos.

MEHR LESEN »
Ankündigung Veranstaltungsreihe

Wer übernimmt Verantwortung – ich, du oder wir alle?

Wenn es um große Herausforderungen geht, wie etwa den Klimawandel, den Umgang mit dem Corona-Virus, die Digitalisierung oder um die Frage, wie wir künftig leben wollen, fällt besonders häufig ein …

MEHR LESEN »
Ankündigung Veranstaltungsreihe

Welche Spuren hinterlässt die Pandemie in der Gesellschaft?

In der digitalen Veranstaltungsreihe „Rasender Stillstand“ diskutierten Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur, und Dirk Peitz, ZEIT ONLINE, mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur über die Frage „Welche Spuren hinterlässt die Pandemie …

MEHR LESEN »

Kulturwandel: Sinnsuche in der digitalen Zeit

Die durch die Pandemie hervorgerufene Homeoffice-Situation könnte ein Vorgeschmack sein darauf, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Viele Firmen vollziehen deshalb schon jetzt einen Kulturwandel hin zu mehr Digitalisierung und …

MEHR LESEN »

Braucht Europa mehr digitale Souveränität?

Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl auf die europäische Digitalpolitik Joe Biden wird im Januar die Regierungsgeschäfte im Weißen Haus übernehmen – voraussichtlich ohne Mehrheit seiner Partei im Senat. Welche Entscheidungen können wir …

MEHR LESEN »

Homeoffice: Erster Schritt in eine neue Arbeitswelt?

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kurzer Zeit auf den Kopf gestellt. Was politisch schon länger diskutiert wurde, ist inzwischen für viele Unternehmen unvermeidlich: Homeoffice statt Präsenzkultur. Seit März jonglieren …

MEHR LESEN »

What matters next? Wie das Netz ein neues Wir fördern könnte

Die #blacklivesmatter-Proteste zeigen: Gesellschaftliche Gleichberechtigung ist noch längst nicht erreicht. Aber wegschauen lässt sich dieses Mal kaum – zu drastisch sind die Bilder jüngster Polizeigewalt in den USA, die millionenfach …

MEHR LESEN »

Money for nothing? Wie kommen wir (gesund) aus der Wirtschaftskrise?

Auf rund acht Prozent ist die Arbeitslosigkeit mit der Corona-Krise in Deutschland gestiegen, 7,3 Millionen Menschen befinden sich noch in Kurzarbeit, und große Konzerne wie die Lufthansa kündigen Entlassungswellen an. …

MEHR LESEN »
Carsten Brosda

Die Corona-Pandemie als Herausforderung und Lehrstück für unsere demokratische Gesellschaft

Ein Gastbeitrag von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg (Mai 2020) 2017 veröffentlichte der Soziologe Andreas Reckwitz ein Buch, dessen Titel radikal überspitzt die …

MEHR LESEN »

Kultur als Kitt für eine verunsicherte Gesellschaft in der Krise?​

Digital Lunch Session #4 Die Corona-Pandemie beunruhigt viele – je länger sie andauert, desto mehr kann sie auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt belasten. Wie können wir unsere kulturellen Praktiken dafür nutzen, …

MEHR LESEN »

Digital Lunch Session #3 mit Wolf Lotter

Was die Wissensgesellschaft aus der Krise lernen kann Wie geht eine westliche Wissensgesellschaft wie die unsere mit der Corona-Krise um? Welche besondere Verantwortung entsteht vielleicht aus dem Privileg, zu den …

MEHR LESEN »
Wolf Lotter

Was die Wissensgesellschaft aus der Krise lernen kann

Ein Gastbeitrag von Wolf Lotter Von Karl Kraus stammt eine Erkenntnis, die in jeder Krise wichtig ist: „Hüten wir uns davor, aus Schaden dumm zu bleiben.“ Was aber ist die …

MEHR LESEN »

Digital Lunch Session #2

Digitale Überwachung? Unsere Grundrechte in der Corona-Krise Im Zuge von Corona wird gerade darüber debattiert, ob nach dem Vorbild anderer Länder auch in Deutschland ein Handy-Tracking von infizierten Personen erfolgen …

MEHR LESEN »

Erste Bucerius Lab Digital Lunch Session

Frozen economy: Welche wirtschaftlichen Folgen bringt die Corona-Pandemie mit sich? Kann man eine Volkswirtschaft „anhalten“? Brauchen wir ein sofortiges Bürgergeld? Wie tief werden die Märkte noch einbrechen? Was passiert danach? …

MEHR LESEN »

Zwischen Aufbruch und Zerfall: Zeitgeist revisited

Session #2 in der Reihe „Die neuen 20er Jahre – goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?“ Die Veranstaltung wurde wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt und wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.   …

MEHR LESEN »
Was kommt nach dem Techlash?

Was kommt nach dem Techlash?

Auftakt zur neuen Bucerius-Lab-Reihe zu den 2020er Jahren Die Auftaktveranstaltung widmet sich den Folgen von Datenskandalen, fehlender Selbstregulierung und neuen Machtverhältnissen durch die größten Tech-Unternehmen. Unter dem Titel „Lehren aus …

MEHR LESEN »
jenseits von Pinneberg

Jenseits von Pinneberg

Wie Städter auf dem Land ankommen können Steigende Mieten, Verdichtung, Lärm und Verkehr sorgen für viel Stress im Alltag von Städtern. Dennoch verzeichnen deutsche Großstädte seit Jahren einen starken Zuzug, …

MEHR LESEN »
lunch session 9

Wie smart gehen wir mit Ressourcen um?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Durch die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft nachhaltiger, da sie erheblich zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz beiträgt“, heißt es in einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2015. …

MEHR LESEN »
lunch session 8

Konzepte für die Arbeitswelt von morgen

Was tun, wenn Maschinen unsere Arbeit übernehmen (können)? In dieser Sommer-Session setzen wir ganz auf die Weisheit der Vielen – das sind Sie! Ihre Expertise und Meinung als Unternehmer, Wissenschaftler, …

MEHR LESEN »
Charles Landry

Redefining the City

Wie sich die Stadt durch den digitalen Wandel verändert Digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie Menschen miteinander leben, arbeiten und kommunizieren. Sie beeinflussen nicht nur unser Verhalten und …

MEHR LESEN »
Daten Macht Öl

Daten, das neue Öl?

Wie sich Macht im digitalen Zeitalter neu ordnet Daten und der Rohstoff Öl – ein Vergleich, den Politiker, Wissenschaftler und Journalisten gerne bemühen. Doch was sagt er aus? Ein Heilsversprechen …

MEHR LESEN »

Der Aufstieg der Bots:

Gefahr für unsere Demokratie? Auf Künstlicher Intelligenz basierende Bots mischen sich zunehmend in Online-Diskurse ein. Im Gegensatz zum einzelnen Menschen können sie millionenfach posten, retweeten, liken, antworten – 24/7. Bereits …

MEHR LESEN »
Digi Polis

Digi-Polis: „Smart Cities“ –

Utopie oder Bedrohung? Die Digitalisierung erfasst unsere Städte überall auf der Welt. Gebäude, Straßen, Energienetze, Wasserversorgung, öffentliche Räume aber auch Verwaltung, Bildung, Sozialprogramme, öffentliche Sicherheit und Verkehr: Alle Arten von …

MEHR LESEN »
US election

Algorithmic News in the 2016 US Election

Wie Algorithmen die US-Wahl beeinflusst haben können Plattformen wie Google, Twitter und Facebook spielten im US- Wahlkampf eine herausragende Rolle. Donald Trump hatte zeitweise mehr Aufmerksamkeit im Netz als in …

MEHR LESEN »

In Kooperation mit:

Betahaus Hamburg
Nach oben