Nach zwei Jahren Pandemie blicken wir nach vorn: In welche Richtungen entwickeln wir uns als Gesellschaft, was lernen wir aus den Erfahrungen der Pandemie? Welche Wertvorstellungen, Strukturen und Abläufe brauchen ein Update? Im dritten Teil der digitalen Lunch-Reihe “Rasender Stillstand” beschäftigten wir uns in vier Sessions zum Schwerpunkt “Aufbruch” mit Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Im Frühjahr 2022 diskutierten unsere Gäste und entwarfen gemeinsam Zukunftsbilder für die digitale Gesellschaft. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Außerdem haben wir die Erkenntnisse aus den vier Sessions zusammengefasst. Das PDF können Sie hier herunterladen:
Für unsere Veranstaltungsreihe hat die Autorin Theresa Hannig Utopien verfasst, die sie zu Beginn jeder Session vorgetragen hat. Passend zu dem jeweiligen Thema zeigte sie ein mögliches Zukunftsszenario auf und gab dies als Impuls in die anschließende Diskussionsrunde..
Theresa Hannig
Science-Fiction-Autorin, unter anderem von "Pantopia" und "Die Optimierer"
Werte: Updates für ein digitales Miteinander
Mittwoch, 23. März 2022, 12 Uhr
Diskussionen über Digitalisierung drehen sich häufig um aktuelle Baustellen und Unzulänglichkeiten – und verhandeln damit vor allem die technischen Voraussetzungen einer digitalisierten Gesellschaft. In der Auftakt-Session möchten wir demgegenüber die Frage stellen, wie wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln müssen, um die Möglichkeiten technischen Fortschritts sinnvoll und für alle ausschöpfen zu können. Welche Werte des zwischenmenschlichen Umgangs sind im digitalen Raum wichtig? Und wie können wir sie dort wirksam leben?
Moderation: Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur
Geraldine de Bastion
Mitgründerin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens konnektiv
PD Dr. Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und IT, Eberhard Karls Universität Tübingen / Plattform Lernende Systeme
PD Dr. Jörg Noller
Philosoph, Lehrstuhl für Metaphysik und Ontologie, Ludwig-Maximilians-Universität München und Vertretungsprofessor für Praktische Philosophie, Universität Konstanz
Mitschnitt der Session:
Daten: Gläsern für den guten Zweck?
Mittwoch, 30. März 2022, 12 bis 13 Uhr
Infektionszahlen, Inzidenzwerte, Impfquoten – selten haben sich Politik und Gesellschaft so intensiv und ausdauernd mit wissenschaftlichen Daten beschäftigt wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Freiwillige Datenspenden aus der Bevölkerung helfen Forscher:innen inzwischen sogar dabei, neue Phänomene wie Long Covid besser zu verstehen. Auch bei anderen Herausforderungen wie Klimawandel, Kriegsfolgen oder Kriminalität sollen KI-gestützte Datenanalysen dazu beitragen, Entwicklungen und Muster frühzeitig zu erkennen und schnell Lösungsansätze zu finden. Das ist nicht immer unumstritten. In unserer Session diskutieren wir darüber, wie künftig ein positiver Umgang mit Daten gelingen kann: Welche Rolle spielen Daten bei der Vorhersage von Krankheiten, Krisen oder gesellschaftlichen Umbrüchen? Wie wirken sie sich auf die Innovationskraft aus? Und welche Voraussetzungen braucht es für einen pragmatischen Datenschutz?
Moderation: Stefan Schmitt, Wissenschaftsjournalist, DIE ZEIT
Anna Behrend
Datenjournalistin, Norddeutscher Rundfunk
Prof. Dr. Dirk Brockmann
Physiker, Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität Berlin und Arbeitsgruppenleiter am Robert-Koch-Institut
Johannes Müller
Mitgründer und Vorstandsvorsitzender, CorrelAid e.V.
Mitschnitt der Session:
Digitale Bildung: Warum Hardware nur der Anfang ist
Mittwoch, 6. April 2022, 12 bis 13 Uhr
Für das deutsche Bildungssystem wirkte die Pandemie vor allem als Beschleuniger für die Beschaffung digitaler Endgeräte und Infrastrukturen. Wie gelingt es, diese Ausstattung sinnvoll einzusetzen und damit Lerninhalte zu vermitteln? In dieser Folge von “Rasender Stillstand” wollen wir erkunden, welche Möglichkeiten digitale Bildung für unsere Gesellschaft bereithält. Wie kann Bildung im digitalen Raum gestaltet werden und zwar weit über Unterricht per Videokonferenz hinaus? Wie kann digitale Kreativität statt passivem Konsum gefördert werden? Und wie gelingt zukunftsorientierte Bildung und Wissensvermittlung in einem Alltag, in dem Smartphones immer mehr Raum einnehmen?
Moderation: Dr. Anna-Lena Scholz, Wissenschaftsjournalistin, DIE ZEIT
Dr. Henning Beck
Neurowissenschaftler und Autor, unter anderem von “Das neue Lernen heißt Verstehen”
PD Dr. Kerstin Drossel
AG Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
Dario Schramm
Governmental Affairs Manager der Lern-App simpleclub und ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Mitschnitt der Session:
Stadt und Land: Wie wachsen wir zusammen?
Mittwoch, 13. April 2022, 12 bis 13 Uhr
Hohe Mieten, beengte Wohnverhältnisse und schlechte Luft die Folgen jahrzehntelanger Urbanisierung führen nun spätestens seit Beginn der Pandemie zu einem leichten Gegentrend: Städtisches Umland und ländliche Räume gewinnen wieder an Attraktivität. Sie bieten die Chance, neue Formen des Zusammenlebens und Arbeitens zu erproben. In unserer Session suchen wir nach zukunftsfähigen Ideen, die Stadt und Land verbinden, ohne die Räume ihrer Besonderheiten zu berauben. Was können Stadt- und Landbewohner:innen voneinander lernen? Wo und wie wollen wir zukünftig leben? Und welche Potenziale bietet die fortschreitende Digitalisierung?
Moderation: Christoph Twickel, Journalist und Autor
Eleonore Harmel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Thünen-Institut für Regionalentwicklung und Mitgründerin studio amore, Berlin
Jonathan Linker
Koordinator Summer of Pioneers, Gründer des regionalen Unternehmernetzwerks Homeberger
Prof. Dr. Martina Schraudner
Professorin an der Technische Universität Berlin und Leiterin des Fraunhofer Centre for Responsible Research and Innovation / acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Mitschnitt der Session:
Vergangene Veranstaltungen der Reihe "Rasender Stillstand"
Wer übernimmt Verantwortung – ich, du oder wir alle?
Wenn es um große Herausforderungen geht, wie etwa den Klimawandel, den Umgang mit dem Corona-Virus, die Digitalisierung oder um die Frage, wie wir künftig leben wollen, fällt besonders häufig ein …
Welche Spuren hinterlässt die Pandemie in der Gesellschaft?
In der digitalen Veranstaltungsreihe „Rasender Stillstand“ diskutierten Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur, und Dirk Peitz, ZEIT ONLINE, mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur über die Frage „Welche Spuren hinterlässt die Pandemie …