All is lost
( ) Nichts ist schon zu spät! [CAMP von 2014] Die Welt in der wir leben wird bestimmt von großen Umbrüchen.Sie hinterlassen ein beklemmendes Gefühl der Ratlosigkeit.Doch bedeuten diese Umbrüche …
Das Fortschritts-Camp > Programmrückschau
Programmheft Download (PDF) WORKSHOP straighten it out! The contractors Der Club of Rome sagt den Aufstand der Jugend für 2027 voraus;andere erwarten ungefähr um dieselbe Zeit den Aufstand der Alten;und …
All is lost > Programmrückschau
Programmheft Download (PDF) KEYNOTE UND RESPONSE 10 Milliarden – Haben wir noch eine Chance? Mit einer provokanten Bilanz zum Zustand unseres Planeten rüttelte der Computerwissenschaftler und Leiter eines Microsoft-Labors, Stephen …
Zero City
Eine Stadtvision für die Postwachstumsökonomie [AUSSTELLUNG von 2014] Gemeinsam mit dem Think Tank „Nexthamburg“ entstand 2014 begleitend zum Zukunftscamp „All is lost – nichts ist schon zu spät“ im Rahmen …
Das Fortschritts-Camp
Wie viel ist genug? [CAMP von 2013] Für eine gelingende Gesellschaft brauchen Menschen eine sinnstiftende Fortschrittsidee. Seit der Moderne haben wir diesen Sinn zumeist in Expansion, Wachstum und technischem Fortschritt gefunden. Doch …
Das Zukunftscamp 2012
So wollen wir leben! [CAMP von 2012] Das Internet und die Globalisierung verändern unsere Gesellschaft radikal. Wir leben heute in Zeiten der „Netzwerkgesellschaft“, die der kalifornische Soziologe Manuel Castells als …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
Erstes VRHAM-Festival im Oberhafen
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:













