Drei Fragen an Bucerius Lab-Fellow Malte Spitz zur neuen Corona-Warn-App
Malte Spitz, Bucerius Lab-Fellow und Generalsekretär der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) zur nun erschienenen deutschen Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts (RKI). Nun ist sie da, die deutsche Variante einer Corona-Warn-App. …
VRHAMMY-Award für Celine Tricart mit ihrer VR-Arbeit „The Key“
Der VRHAMMY AWARD 2020 der diesjährigen digitalen Ausgabe von VRAHM! Virtual Reality & Arts Festival geht an die VR-Arbeit The Key von Celine Tricart. Eine lobende Erwähnung wurde für den …
Money for nothing? Wie kommen wir (gesund) aus der Wirtschaftskrise?
Auf rund acht Prozent ist die Arbeitslosigkeit mit der Corona-Krise in Deutschland gestiegen, 7,3 Millionen Menschen befinden sich noch in Kurzarbeit, und große Konzerne wie die Lufthansa kündigen Entlassungswellen an. …
VRHAM!-Festival vom 4.-7. Juni als kostenloses Digitalangebot
Das VRHAM! – Virtual Reality & Arts Festival Hamburg, gefördert von der ZEIT-Stiftung, ist das erste internationale künstlerische Virtual Reality-Festival, das seit 2018 jährlich in der Hansestadt stattfindet. Nach zwei erfolgreichen …
Die Corona-Pandemie als Herausforderung und Lehrstück für unsere demokratische Gesellschaft
Ein Gastbeitrag von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg (Mai 2020) 2017 veröffentlichte der Soziologe Andreas Reckwitz ein Buch, dessen Titel radikal überspitzt die …
Kultur als Kitt für eine verunsicherte Gesellschaft in der Krise?
Digital Lunch Session #4 Die Corona-Pandemie beunruhigt viele – je länger sie andauert, desto mehr kann sie auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt belasten. Wie können wir unsere kulturellen Praktiken dafür nutzen, …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2021: "Rasender Stillstand"
2020: Digital Lunch Sessions
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:












