Jetzt digital handeln! Zweiter Lunch Workshop für gemeinnützige Organisationen
Durch die Corona-Pandemie haben sich Arbeitsabläufe und Handlungsmöglichkeiten von gemeinnützigen Organisationen stark verändert: Veranstaltungen und Aktionen können nicht wie gewohnt stattfinden, persönliche Treffen sind nur eingeschränkt möglich, und manch Ehrenamtlicher …
Digital Lunch Session #3 mit Wolf Lotter
Was die Wissensgesellschaft aus der Krise lernen kann Wie geht eine westliche Wissensgesellschaft wie die unsere mit der Corona-Krise um? Welche besondere Verantwortung entsteht vielleicht aus dem Privileg, zu den …
Digital Lunch Workshop: Jetzt digital handeln!
Für gemeinnützige Organisationen Homeoffice, Videokonferenzen und digitale Arbeitsplattformen ersetzen in vielen Bereichen derzeit altbekannte Arbeitsabläufe. Eine Herausforderung, der nicht alle Institutionen gewachsen sind. Dabei unterstützt sie ab sofort die Initiative „Jetzt digital …
Was die Wissensgesellschaft aus der Krise lernen kann
Ein Gastbeitrag von Wolf Lotter Von Karl Kraus stammt eine Erkenntnis, die in jeder Krise wichtig ist: „Hüten wir uns davor, aus Schaden dumm zu bleiben.“ Was aber ist die …
Digital Lunch Session #2
Digitale Überwachung? Unsere Grundrechte in der Corona-Krise Im Zuge von Corona wird gerade darüber debattiert, ob nach dem Vorbild anderer Länder auch in Deutschland ein Handy-Tracking von infizierten Personen erfolgen …
Erste Bucerius Lab Digital Lunch Session
Frozen economy: Welche wirtschaftlichen Folgen bringt die Corona-Pandemie mit sich? Kann man eine Volkswirtschaft „anhalten“? Brauchen wir ein sofortiges Bürgergeld? Wie tief werden die Märkte noch einbrechen? Was passiert danach? …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2021: "Rasender Stillstand"
2020: Digital Lunch Sessions
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:












