„Out of Office“ jetzt virtuell erlebbar
Die erfolgreiche Sonderausstellung aus dem Museum der Arbeit kann jetzt online besichtigt werden Die Ausstellung „Out Of Office – Wenn Roboter und KI für uns arbeiten“, die ursprünglich von 2018 …
Zwischen Aufbruch und Zerfall: Zeitgeist revisited
Session #2 in der Reihe „Die neuen 20er Jahre – goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?“ Die Veranstaltung wurde wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt und wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. …
Neuer Schwerpunkt: Stadt.Land.Zukunft
2019 startete der dritte Schwerpunkt des Bucerius Labs: Stadt.Land.Zukunft. Dazu haben wir eine Reihe von Statements von Expertinnen und Experten eingefangen, warum wir uns als Zivilgesellschaft mit dem Thema beschäftigen …
Was kommt nach dem Techlash?
Auftakt zur neuen Bucerius-Lab-Reihe zu den 2020er Jahren Die Auftaktveranstaltung widmet sich den Folgen von Datenskandalen, fehlender Selbstregulierung und neuen Machtverhältnissen durch die größten Tech-Unternehmen. Unter dem Titel „Lehren aus …
2020er – Goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?
Willkommen in den „Zwanziger Jahren“! Selten war die Zukunft so ungewiß wie heute – zwischen politischen Krisen und disruptiven (technologischen) Umbrüchen wächst ein neues Jahrzehnt heran. Wohin es sich entwickelt, …
Digital Charta Debatte im HanaHaus Palo Alto
Die neue Bucerius-Lab-Reihe zu den 2020er Jahren Die Auftaktveranstaltung widmet sich den Folgen von Datenskandalen, fehlender Selbstregulierung und neuen Machtverhältnissen durch die größten Tech-Unternehmen. Unter dem Titel „Lehren aus dem …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2021: "Rasender Stillstand"
2020: Digital Lunch Sessions
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:












