Kreative Provinz –
Warum die Zukunft den Regionen gehören muss In den letzten Jahrzehnten (der „Berliner Republik“) konzentrierte sich die politische, wirtschaftliche, mediale und kulturelle Entwicklung in Deutschland vornehmlich auf große Städte, während …
Jenseits von Pinneberg
Wie Städter auf dem Land ankommen können Steigende Mieten, Verdichtung, Lärm und Verkehr sorgen für viel Stress im Alltag von Städtern. Dennoch verzeichnen deutsche Großstädte seit Jahren einen starken Zuzug, …
Disrupt yourself camp
Wie erfinde ich mich neu im digitalen Wandel Wenn ein Unternehmen mit einer guten Idee und viel Risikobereitschaft eine gesamte Branche angreift und ihre bestehenden Mechanismen zerstört, sprechen Fachleute von …
TINCON Special
Jugendfestival zur Ausstellung Out of Office Kinder und Jugendliche können ihre eigene VR-Brille bauen, sich mit einem Roboter unterhalten oder in einem Workshop lernen, wie sich ein kleiner Controller programmieren …
Out of office
Wenn Roboter und KI für uns arbeiten Das Museum der Arbeit & das Bucerius Lab präsentierten: Die Ausstellung „Out of Office“ fand vom 7. November 2018 bis 19. Mai 2019 …
Wie smart gehen wir mit Ressourcen um?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Durch die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft nachhaltiger, da sie erheblich zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz beiträgt“, heißt es in einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2015. …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2021: "Rasender Stillstand"
2020: Digital Lunch Sessions
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:












