Digi-Polis: „Smart Cities“ –
Utopie oder Bedrohung? Die Digitalisierung erfasst unsere Städte überall auf der Welt. Gebäude, Straßen, Energienetze, Wasserversorgung, öffentliche Räume aber auch Verwaltung, Bildung, Sozialprogramme, öffentliche Sicherheit und Verkehr: Alle Arten von …
Algorithmic News in the 2016 US Election
Wie Algorithmen die US-Wahl beeinflusst haben können Plattformen wie Google, Twitter und Facebook spielten im US- Wahlkampf eine herausragende Rolle. Donald Trump hatte zeitweise mehr Aufmerksamkeit im Netz als in …
Internet Governance als Thema der Weltpolitik?
Wie der Cyberspace zum Raum für globale Diplomatie wird. IP-Adressverwaltung, Cybersicherheit, Internet der Dinge: Was vor 20 Jahren noch rein technische Themen waren, wird Schritt für Schritt in die große …
Politische Mikrostrukturen:
Netzprojekte und ihre Regelwerke. Die Probleme, die im Inneren kleiner und großer Netzgemeinschaften – von der Facebookgruppe bis zur Wikipedia – gelöst werden müssen, sind dieselben, vor denen auch traditionelle …
The Ethics of Virtual Reality
2016 gilt als Jahr des Durchbruchs für Virtual Reality Technik (VR), die nun erstmals für den Massenmarkt erschwinglich wird. Damit verbunden ist die Erwartung, dass VR ungeahnte Möglichkeiten für Bildung, …
Troubled future:
How the „Digital Economy” will shape our world, and how we can guide it „The CEOs of technology companies boast about how they develop software programs and algorithms for increasingly …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
Erstes VRHAM-Festival im Oberhafen
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:













