Schafft der Mensch den Menschen ab?
Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter 2013 untersuchten zwei junge Wissenschaftler, Carl Frey und Michael Osborne, das Automatisierungspotenzial von Berufen in den USA: 47% der Beschäftigten in den USA …
Schafft der Mensch den Menschen ab? > Mitwirkende
Programm-Rückschau Programmheft Download (PDF) 1 | Verena Bader arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation an der Universität der Bundeswehr München. Sie forscht zum „algorithmischen Zeitalter“ und fragt, …
Schafft der Mensch den Menschen ab? > Programmrückschau
Programmheft Download (PDF) Mitwirkende IMPULS Welche Jobs sind automatisierbar – und wie viele? Prof. Dr. Ulrich Walwei Beinahe wöchentlich können wir neue Studien und Umfragen dazu lesen, wie die Digitalisierung …
Was wir erwarten (können)!
xxxx Maschinen werden immer intelligenter – bis 2020 sollen sie, so die Prognosen, in vielen Bereichen sehr viel besser und sehr viel effizienter arbeiten als der Mensch. Viele klassische Berufsfelder …
Was wir fordern!
Nicht jeder Mensch ist zu den gleichen Zeiten gleich produktiv: Einige von uns arbeiten lieber früh am Morgen, andere bis spät in die Nacht. Warum sollte man das nicht nutzen? …
Daten, das neue Öl?
Wie sich Macht im digitalen Zeitalter neu ordnet Daten und der Rohstoff Öl – ein Vergleich, den Politiker, Wissenschaftler und Journalisten gerne bemühen. Doch was sagt er aus? Ein Heilsversprechen …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2021: "Rasender Stillstand"
2020: Digital Lunch Sessions
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:












