Wie Algorithmen das Recht und unsere Demokratie herausfordern
Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR Die Berechnung der Welt Eric Schmidt, Ex-Google-CEO, ist sich sicher: „Wir wissen, was gut für die Menschen ist“, ruft er uns aus dem Silicon …
Das Ende der Arbeit wie wir sie kennen:
Sechs Szenarien für Deutschlands Arbeitswelt 2030 Die Digitalisierung verändert bereits heute zunehmend unseren Arbeitsmarkt. Doch wie werden die Folgen für Menschen, Unternehmen und unseren Sozialstaat aussehen, wenn der digitale Strukturwandel …
Mensch und Technik
Ein historisches Triple-A-Rating Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR Im Valley nichts Neues?Wird die Digitalisierung das Ende der Zivilisation hervorrufen, wie wir sie kennen? Die Reihe der Untergangspropheten ist lang, …
Die Kreative Revolution – oder:
Was wir vom Silicon Valley lernen müssen, um in die Wissensgesellschaft zu kommen. Ein Rückblick von Jan Ehlert, NDR „Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie ‚ich‘ …
Die kalifornische Herausforderung > Programmrückschau
Programmheft Download (PDF) Keynote Californian Ideology 20.0 Dr. Richard Barbrook ist Dozent am Institut für Politik und internationale Beziehungen der University of Westminster. Gemeinsam mit Andy Cameron verfasste er 1995 …
Die kalifornische Herausforderung
In was für einer digitalen Zukunft wollen wir leben? [SYMPOSSIUM von 2016] Zwei spannende Tage auf Kampnagel liegen nun hinter uns – vielen Dank an Sie, Liebe Teilnehmer*innen, Liebe Referent*innen …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
Timeline
2020: "Die neuen 20er Jahre - goldenes oder schwarzes Jahrzehnt?"
2019: Digital Charta goes USA
2019: Stadt.Land.Zukunft
2019: Disrupt Yourself Camp
2018: VRHAM-Festival
Erstes VRHAM-Festival im Oberhafen
2018: zweite Digital Charta-Fassung
2018: "Schafft der Mensch den Menschen ab?"
2017: TINCON
2017: Digital-Charta
2016 Beginn der Lunch-Sessions und Lab Lectures
2016: Digital Charta
2011-2014 .vernetzt#
.vernetzt#, "Wie wollen wir leben?"
Das Vorgängerformat des Bucerius Lab
Kooperations- und Förderpartner des Bucerius Lab:













