Urban Change - der Podcast für Stadt, Land und Zukunft
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy.
Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt. Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt?
Julian Petrin, Urbanist und Mitgründer der Urban Change Academy, stellt in jeder Folge exmplarisch Strategien vor, wie in einzelnen Städten und Regionen heute schon Zukunft vorbildlich gestaltet wird.
Trailer
Urban Change-Podcast
Hören Sie hier einen kurzen Trailer zu Urban Change!

FOLGE #1
Peak City - Kommt die Stadt an ihre Grenzen? Gespräch mit dem britischen Stadtforscher Charles Landry
Die Corona-Pandemie, aber auch die Mietpreisexplosionen der letzten Jahre machen deutlich: Unseren Großstädten wird ihr eigener Erfolg zum Verhängnis. In der ersten Folge des Urban Change-Podcasts fragt Moderatorin Katharina Heckendorf den international tätigen Stadtforscher Charles Landry: Haben unsere Städte einen peak erreicht? Oder geht ihr Aufstieg ungebremst weiter? Was tun, damit sie lebenswert, bezahlbar und sicher bleiben? Im zweiten Teil stellt der Urbanist Prof. Julian Petrin vorbildliche Städte von Singapur bis Kopenhagen vor, die sich vornehmen resilient für künftige Krisen zu werden – und jenseits des peaks zu denken. Der Podcast der ZEIT-Stiftung wird von der Urban Change Academy inhaltlich unterstützt.

Charles Landry

FOLGE #2
Stadt oder Land - Wo entstehen die Jobs von morgen? Gespräch mit dem Ökonomen Prof. Dr. Jens Südekum
Wie sind die Jobaussichten in großen und mittleren Städten, in den Speckgürteln der Metropolen und in ländlichen Regionen? Während kleinere Städte früher vor allem als günstige Industriestandorte Arbeitskräfte anlocken konnten, verlieren diese Orte jetzt immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung. Mit der Zunahme an Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor – vor allem in der IT und anderen digitalen Berufen – konzentriert sich die Wirtschaftskraft wieder stark in den großen Städten. Jens Südekum spricht von zwei sich selbst verstärkenden Effekten: Gut ausgebildete Arbeitskräfte möchten ihr Berufsleben nicht mehr nur ausschließlich bei einem Unternehmen verbringen, sondern eine große Auswahl an potenziellen Arbeitgeber:innen in der Nähe haben. Deshalb bleiben sie nach Ausbildung und Studium in den Metropolen oder ziehen gezielt dort hin. Die Arbeitgeber:innen wiederum wählen ihre Standorte u.a. danach aus, wo die besten Bewerber:innen zu finden sind. Deshalb sind auch die großen Tech-Firmen in Berlin, Hamburg oder München zu finden und nicht auf dem Land. Welche Zukunftschancen Jens Südekum für die ländlichen Regionen sieht, vor allem auch im Vergleich zu den USA, hören Sie in dieser Folge des Urban Change-Podcasts. Außerdem blickt der Städteforscher Julian Petrin auf die Anfänge der digitalen Transformation zurück und beschreibt, welche räumliche Entwicklung hier zu beobachten ist. Er gibt Beispiele für urbane Zukunftsprojekte und skizziert, welche Rolle die öffentliche Hand bei der künftigen Entwicklung von ländlichen Regionen übernehmen sollte.

Prof. Dr. Jens Südekum

FOLGE #3
Natur, Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit – was wir auf dem Land suchen. Gespräch mit der Regionalforscherin Eleonore Harmel
In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Sie erzählt, wie das Buchprojekt ihren eigenen Blick auf ländliche Regionen verändert hat, welche Sehnsüchte Großstädter dazu veranlassen aufs Land zu ziehen, und warum das häufig gebrauchte Narrativ vom abgehängten Osten sich nicht mit ihrer Erfahrung deckt.
Im zweiten Teil des Podcasts stellt der Städteforscher Julian Petrin drei Strategien vor, mit denen Menschen für ländliche Räume (zurück-)gewonnen werden können.

Eleonore Harmel
(Foto: Viva Körner)

FOLGE #4
Digitale Pioniere auf dem Land: Wie kann man schrumpfende Regionen wiederbeleben? Ein Gespräch mit Frederik Fischer und Jonathan Linker
Folge vier des Urban Change-Podcasts ist eine Mischung aus Feature und Studio-Interview. Moderatorin Katharina Heckendorf widmet sich der Frage, wie frischer Wind in schrumpfende Regionen kommt. Dazu nimmt sie die Hörerinnen und Hörer mit in den kleinen Ort Homberg (Efze) in Nordhessen. Dort wird der „Summer of Pioneers“ im Jahr 2021 Station machen – eine Initiative, die (Groß-)Städter:innen mit Landbewohner:innen zusammenbringen und zu gemeinsamen Projekten anregen will. 20 Personen aus größeren Städten werden dazu für ein halbes Jahr nach Homberg ziehen und dort auf Probe leben und arbeiten. Unterstützung bekommen sie dabei von einem lokalen Unternehmernetzwerk namens „Homeberger“.
Die Sprecher der beiden Initiativen, Frederik Fischer (Summer of Pioneers) und Jonathan Linker (Homeberger), beschreiben im Interview mit Katharina, welche Erfolge sie sich von dem Projekt versprechen. Zu Wort kommen außerdem Roxana Baur, eine Teilnehmerin am Summer of Pioneers 2021 in Homberg, und der parteilose Bürgermeister Dr. Nico Ritz.

Frederik Fischer

Jonathan Linker

FOLGE #5
Neo-Feudalismus in den USA – Treiber der gesellschaftlichen Spaltung? Gespräch mit dem Städteforscher Joel Kotkin (auf Englisch)
In Folge fünf des Urban Change-Podcasts werfen wir einen Blick in die USA. Moderatorin Katharina Heckendorf diskutiert mit dem Städteforscher Joel Kotkin darüber, ob der sogenannte “Neo-Feudalismus” ein Treiber der gesellschaftlichen Spaltung in den USA ist. In Anlehnung an die ungleiche Gesellschaft des mittelalterlichen Feudalismus habe sich mit der Digitalisierung eine mächtige Tech-Oligarchie herausgebildet, die zum Niedergang der Mittelklasse führe. Die Folgen dieser wachsenden Schere zwischen Arm und Reich würden zum Beispiel im Silicon Valley sichtbar, wo man Hightech-Villen neben slumartigen Siedlungen sieht. Das Interview mit Joel Kotkin ist auf Englisch.
Im zweiten Teil des Urban Change-Podcasts schaut sich Julian Petrin an, wie man die Konflikte, die durch die Konzentration von Digitalunternehmen in Städten entstehen, lösen könnte. Wie kann man das wirtschaftliche Leben trotzdem in ländlichen Regionen ansiedeln? Das erklärt Julian Petrin, Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart und Gründer des Büros für Stadtentwicklung und Zukunftsstrategien Urbanista. Dafür schaut er nach China, Frankreich, Deutschland und England.

Joel Kotkin
Die Stimmen des Urban Change-Podcasts

Katharina Heckendorf
(Moderatorin)
Katharina Heckendorf arbeitet als Journalistin und Moderatorin in Hamburg. Ihre Texte sind unter anderem in der ZEIT, bei ZEIT Campus, in der Wirtschaftswoche, der Süddeutschen Zeitung, dem t3n Magazin, dem Blonde Magazine und dem englischsprachigen Magazin Zeit Germany erschienen.

Julian Petrin
(Co-Host)
Prof. Julian Petrin, Urbanista und Stadtforscher, berät mit seinem Unternehmen urbanista Kommunen, Unternehmen und Institutionen in Zukunftsfragen der Stadtentwicklung. Er ist zudem Co-Leiter des Studiengangs Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy. Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung finden Sie hier.

