Jeder dritte Großstädter will aufs Land ziehen – die Corona-Pandemie verstärkt den Trend
Die Corona-Pandemie hat einen Wunsch bestärkt, der sich seit einigen Jahren zum Trend entwickelt: Mehr und mehr Menschen spielen mit dem Gedanken, vor allem aus großen Städten wieder (zurück) aufs …
Braucht Europa mehr digitale Souveränität?
Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl auf die europäische Digitalpolitik Joe Biden wird im Januar die Regierungsgeschäfte im Weißen Haus übernehmen – voraussichtlich ohne Mehrheit seiner Partei im Senat. Welche Entscheidungen können wir …
Bucerius Lab startet Urban Change-Podcast
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast „Urban Change“, der mit Unterstützung der …
Homeoffice: Erster Schritt in eine neue Arbeitswelt?
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kurzer Zeit auf den Kopf gestellt. Was politisch schon länger diskutiert wurde, ist inzwischen für viele Unternehmen unvermeidlich: Homeoffice statt Präsenzkultur. Seit März jonglieren …
Urbane Resilienz: Wie kommen Städte gestärkt aus der Corona-Krise?
Die schnelle Ausbreitung des Coronavirus in Städten von London bis Hamburg hat gezeigt: Wo viele Menschen dicht auf engem Raum leben, können Pandemien besonders schwere Auswirkungen haben. Wenn Büros, Geschäfte, …
What matters next? Wie das Netz ein neues Wir fördern könnte
Die #blacklivesmatter-Proteste zeigen: Gesellschaftliche Gleichberechtigung ist noch längst nicht erreicht. Aber wegschauen lässt sich dieses Mal kaum – zu drastisch sind die Bilder jüngster Polizeigewalt in den USA, die millionenfach …
bucerius # lab Formate
Lab Fellows
Das Fellow-Programm des Bucerius Lab richtet sich an digitale Querdenker, (Nachwuchs-)Wissenschaftler, Autoren und Künstler, die den öffentlichen Diskurs rund um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft bereichern möchten.
Personen
Das Bucerius Lab ist das Labor für Zukunftsfragen der ZEIT-Stiftung. Es konzentriert sich auf den digitalen Wandel, der zu einem zentralen Motor gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Veränderungen geworden ist. Das Lab bildet in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und Schriften aktuelle Debatten ab und möchte so durch eigene Impulse und Fellowprojekte den gesellschaftlichen Diskurs bereichern. Schwerpunkte bilden derzeit die Themen: Grundrechte, Veränderung der Arbeit durch KI und Robotik, sowie die Zukunft von Stadt und Land im digitalen Zeitalter.
Die „Digital-Charta“ Initiative und die Ausstellung „Out of Office“ sind zwei Stiftungsprojekte, die im Rahmen des Labs entstanden sind.
... Timeline
DISRUPT YOURSELF CAMP
Item content. Click the edit button to change this text.Out of office
2018
XXXXXSchafft der Mensch den Menschen ab?
2018
XXXXX