Keynote
Californian Ideology 20.0
Dr. Richard Barbrook ist Dozent am Institut für Politik und internationale Beziehungen der University of Westminster. Gemeinsam mit Andy Cameron verfasste er 1995 das
Pionierwerk „The Californian Ideology“. Der Vortrag reflektiert 20 Jahre später das
kalifornische Weltbild.
KEYNOTE UND GESPRÄCH
Ethik im Paradigmenwechsel – Mögliche Antworten auf die Herausforderung Big Data
Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger ist Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. 1986 gründete er Ikarus Software und entwickelte mit Virus Utilities das damals meistverkaufte österreichische Softwareprodukt. Seine Arbeiten wurden u.a. in der New York Times, im Economist, Nature und Science veröffentlicht.
Keynote und Gespräch
Digital Emancipation: Ownership of the Self in the Digital Age
Aral Balkan beschäftigt sich seit seinem siebten Lebensjahr mit Computern. Er ist Vordenker der Indie-Bewegung und Gründer von Ind.ie, einem Unternehmen, das an der Entwicklung sozialverträglicher Technologien arbeitet.
Anschließend: Gespräch
Beyond Silicon Valley
Moderation: Matthias Weber
Matthias Weber ist Transformation Designer, spezialisiert auf Kuration von Veranstaltungen sowie Strategie- und Innovationsberatung. Er studierte Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.
Vortrag und Diskussion
Politische Partizipation im jungen „Digital Age“
Marina Weisband wurde in Kiew geboren. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Weisbands politische Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Bildung und der Bürgerbeteiligung.
Bucerius Lab Fellow-Projekt
Argumentarium – Data/Polis
Host: Julian Petrin
Ob Energieversorgung, Verkehrssteuerung, Sicherheit oder E-Government: Weltweit treiben Unternehmen und Regierungen die Digitalisierung urbaner Infrastrukturen und Dienste voran. Wie verändert das unsere Städte?
Welche neuen Zukunftsszenarien sind denkbar – und wie begegnet man den Sorgen angesichts der Digitalisierung? Braucht es nicht ein spezifisch europäisches Leitbild der digitalen Stadt, das sich an den Werten europäischer Urbanität orientiert statt an dem Primat des technisch Machbaren? Das Argumentarium „Data/Polis“ bringt optimistische und kritische Positionen und Szenarien der digitalen Stadt von morgen auf der Bühne in einen Widerstreit. Wer hat die besseren Argumente? Die Optimisten oder die Skeptiker? Und wie könnte ein europäischer Weg der digitalen Stadt aussehen?
Ein öffentlicher Schlagabtausch u.a. mit Peter Jakubowski (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
Julia Kloiber (Open Knowledge Foundation)
Harald Neidhard (MLOVE)
Alexander Rieck (Fraunhofer IAO (angefragt)
Abschluss-Diskussion
Welche Debatten müssen wir führen?
Mit Johnny Haeusler, Malte Spitz, Frank Rieger, Heinz Bude, Sarah
Spiekermann und vielen weiteren Experten des Symposiums
Moderation: Jan Ehlert (NDR)
Johnny Haeusler bloggt seit 2001 unter spreeblick.com und veranstaltet die seit 2007 jährlich stattfindende Konferenz re:publica.
Frank Rieger ist Hacker, Sachbuchautor, Internetaktivist und einer der Sprecher des Chaos Computer Club (CCC). Er publiziert regelmäßig im Feuilleton der FAZ, beispielsweise über den Computerwurm Stuxnet.
Worksh op zu BIG DATA und Demokratie
Wer bestimmt unsere Zukunft?
Host: Magdalena Taube
Big Data-Technologien spielen eine zentrale Rolle in der nächsten Phase der Digitalisierung. Ein Stichwort in diesem Zusammenhang ist Prädiktion:
Zukunftsvorhersagen basieren in vielen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend auf der Erhebung von großen Datenmengen und deren Analyse. So wird Big Data sowohl für Regierungen als auch für Unternehmen enorm wichtig. Welche Bedeutung hat Big Data für die Zivilgesellschaft und für die Demokratie? Dieser Fragestellung geht Bucerius Lab Fellow Magdalena Taube in ihrem Projekt nach. Bei dem zweitägigen Workshop kommen AktivistInnen, PolitikerInnen und JournalistInnen mit ProgrammiererInnen zusammen, um diese
Frage zu diskutieren und gemeinsam eine webbasierte Story zu entwickeln, die Antworten liefert.
Einführungsvortrag
Mit der Zukunft leben – Zur Rolle
digitaler Technologie in der
Geschichte
Dr. Mercedes Bunz lehrt Journalismus und Theorie digitaler Medien an der University of Westminster. Sie studierte Philosophie und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, promovierte bei Joseph Vogel zur Geschichte des Internet an der Bauhaus Universität Weimar. Sie leitete das Hybrid Publishing Lab an der Leuphana Univeristät Lüneburg, aus dem Meson Press hervorging, ein Open Access Verlag für Medientheorie
Vortrag
Kalifornien und die Magie der Dritten Orte
Lena Schiller Clausen beschäftigt sich als Unternehmerin und Autorin mit der digitalen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Als ehemalige Mitgründerin des „betahaus Hamburg“ und Beraterin gestaltet sie seit vielen Jahren Schnittstellen zwischen der Creative Class, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Konzernen.
Vortrag und Diskussion
Werte, die uns schützen und um die wir im Maschinenzeitalter kämpfen müssen
Prof. Dr. Sarah Spiekermann lehrt und forscht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Thema Privacy (Datenschutz)
im digitalen Raum.
Vortrag und Diskussion
Warum wir im digitalen Zeitalter ein neues Gesellschaftsmodell brauchen
Dr. Christoph Kucklick ist Soziologe, Chefredakteur der Zeitschrift GEO und Autor des Buches „Die granulare Gesellschaft“, das die Folgen der Digitalisierung auf neue Weise deutet. Er lebt in Berlin und Hamburg.
Anschließend: Diskussion
Mit Christoph Kucklick und
Heinz Bude
Prof. Dr. Heinz Bude hat viele Jahre am Hamburger Institut für Sozialforschung gearbeitet und seit dem Jahr 2000 an der Universität Kassel die Professur für Makrosoziologie inne. Zuletzt ist er mit dem Buch „Gesellschaft der Angst“ hervorgetreten.
Moderation: Bettina Weiguny (FAS)
Film und Diskussion
Democracy – Im Rausch der Daten
Welche Folgen hat die Datenschutzreform für Europa?
Dauer: 60 Min. Mit David Bernet (Regisseur), Barbara Körffer
(Juristin und stellvertretende Landesbeauftrage des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein), Oliver J. Süme (eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.).
Vortrag, Diskussion und Film
Star Wars, Star Trek or The Circle – What Philosophical Model Will Win the Race for the Global Economy in the Digital Age?
Vortrag
Prof. Dr. Tomáš Sedláček ist Verfasser des breit rezipierten Buches „Die Ökonomie von Gut und Böse“, das inzwischen in 17 Sprachen übersetzt worden ist. Er lehrt an der Karls-Universität in Prag.
Anschließend: Diskussion
Mit Tomáš Sedláček, Frank Rieger, Carolin Wiedemann ist
Soziologin und freie Journalistin. Sie schreibt u.a. für Spiegel Online, das Feuilleton der FAS und die Süddeutsche Zeitung über Kontrollgesellschaften, Utopien und Digitales.
Host Manouchehr Shamsrizi beschäftigt sich seit Jahren in Theorie und Praxis mit der Digitalisierung und ist in den Worten der re:publica „überall dort mit von der Partie, wo die Verbesserung
der politischen Verhältnisse noch ordentlich Spielraum nach oben hat.“
Anschließend: Film „her“ (USA, 126 Min.)
Impuls und Diskussion
In was für einer digitalen Zukunft wollen wir leben?
Malte Spitz ist Autor, Aktivist und Politiker. Seit 2013 ist er Mitglied im Parteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zuvor gehörte er für sieben Jahre deren Bundesvorstand an. 2014 erschien sein Buch „Was macht ihr mit meinen Daten?“
Lecture Performance
Supernerds
Die Regisseurin Angela Richter inszeniert eine Komposition
szenischer Monologe, in denen berühmte Whistleblower und
Netzaktivisten zu Wort kommen.
Richter hat dazu in den letzten Jahren Interviews u.a. mit Julian
Assange, Edward Snowden, Chelsea Manning, William Binney
und Thomas Drake geführt. Es sind Auseinandersetzungen mit
der Gefährdung unserer Demokratie durch Geheimdienste, dem wachsenden Überwachungsapparat und der zunehmenden Verletzungen von Pressefreiheiten – vor allem aber sehr persönliche Einsichten in die Motivation dieser neuen Generation von „Helden“, die Nerds sind. Es spielen Judith Rosmair, Yuri Englert, Kristof Schreuf, Malte Sundermann.
„Whistleblower, Internetaktivisten, Coder, Cyberpunks, Geeks. Es sind die Nerds, die derzeit die Kultur der Welt bewegen. Sie haben uns die Augen geöffnet, uns aufgeklärt im besten und wörtlichsten Sinne eines westlichen Wertesystems.“ Angela Richter
Regie: Angela Richter Raum: Katrin Brack Musik: Kristof Schreuf
Assistenz: Nina Müller
Das Bucerius Lab ist ein Projekt der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zu Grundfragen des digitalen Wandels.
Team Bucerius Lab
Leitung Daniel Opper
Referent Fabian Thunemann
Assistenz Meike Egge
Programm Symposium
Redaktion Daniel Opper, Fabian Thunemann
Filmprogramm Holger Kraus (Flexibles Flimmern)
Kommunikation Frauke Hamann (ZEIT-Stiftung)
Pressearbeit Kerstin Domscheit (Büro Elbgold)
Marketing Dieter Ripberger (modul33.org)
Design Jan Wagner
Fellow-Projekte
Julian Petrin, Magdalena Taube